THG Quote 2026: Womit kannst du als E-Fahrer rechnen?

Letztes Update (ganz unten): November 2025 • Dieser Beitrag wird laufend aktualisiert, um neue Entwicklungen zu berücksichtigen • Quelle: thg-quote-vergleichen.de

Die THG-Prämie für E-Auto-Besitzer steht vor einem Wendepunkt. Nach turbulenten Jahren mit Preiseinbrüchen zeigt sich für 2026 ein überraschend positives Bild. Erste Anbieter garantieren bereits höhere Auszahlungen – eine deutliche Erholung gegenüber den Tiefständen 2025. Doch was steckt dahinter und können diese Versprechen gehalten werden?

THG Quote 2026: aktuelle Angebote

Das Wichtigste in Kürze

  • Aktuelle Angebote für 2026: 140–220 Euro (Stand: November 2025)
  • Steigerung gegenüber 2025: +50 % bis +100 %
  • Haupttreiber: RED III-Umsetzung und strengere Regulierungen
  • Risikofaktor: Verzögerung der Gesetzgebung möglich
  • Empfehlung THG Quote 2026: Abwarten kann sich lohnen
THG Quote 2026 Prognose
THG-App – jetzt für iOS & Android

Rückblick: Warum die THG-Prämie 2025 so niedrig ausfiel

Die THG-Prämie 2025 bewegt sich mit anfangs 80–90 Euro, mittlerweile immerhin 135€, auf historisch niedrigem Niveau. Gründe:

  • Betrugsfälle mit Fake-Biodiesel: falsch deklarierte Biokraftstoffe
  • Überangebot an Zertifikaten: zu viele THG-Quoten bei zu geringer Nachfrage
  • Verschlechterter Strommix: mehr Kohlestrom mindert die CO₂-Einsparung
  • UER-Skandal: zweifelhafte Projekte untergruben Vertrauen

Für 2026 deutet sich jedoch eine Trendwende an.

Game Changer RED III: Das ändert sich 2026

1. Schluss mit der Doppelanrechnung

Was sich ändert: Fortschrittliche Biokraftstoffe werden ab 2026 nur noch einfach angerechnet.
Die Folge für dich: Mineralölkonzerne müssen mehr echte Reduktionen einkaufen – die Nachfrage nach deinen E-Auto-Zertifikaten steigt.

2. Palmöl-Verbot greift

Was sich ändert: Biokraftstoffe aus Palmöl oder Soja sind nicht mehr anrechenbar.
Die Folge für dich: Schlupflöcher schließen sich, deine THG-Quote wird wertvoller.

3. Strengere Kontrollen

Was sich ändert: Verpflichtende Vor-Ort-Kontrollen bei Biokraftstoff-Produzenten.
Die Folge für dich: Weniger Betrug, fairere Preise.

4. Höhere Quotenverpflichtung

Was sich ändert: THG-Minderungsquote steigt von 10,6 % (2025) auf ca. 11,5 % (2026).
Die Folge für dich: Mehr Nachfrage = höhere Prämien.

Der ETS2-Effekt: Warum 2028 alles verändert

  • CO₂-Preis initial bei 45 €/t, bis 2030 ggf. 100–120 €/t
  • Teurerer Sprit: bei 100 €/t +~24 Cent/Liter Benzin
  • E-Autos im Vorteil: steigender Kostenvorsprung

Mineralölkonzerne preisen das ein und sichern sich früh Zertifikate – das treibt die Preise.

Warum die Prognose unsicher bleibt

Politische Unwägbarkeiten

  • Gesetzgebungsverfahren: Erste Lesung im Bundestag frühestens am 18. Dezember 2025 – eine Verabschiedung vor dem 01.01.2026 ist damit nicht mehr möglich
  • Wahrscheinliche Verzögerung: RED III-Umsetzung für den Kraftstoffsektor voraussichtlich erst 2028 oder rückwirkend in 2026
  • Branchenreaktion: 19 Verbände warnen vor verpassten Klimazielen und fordern dringende Verabschiedung noch 2025

Marktdynamik

  • Neue E-Auto-Zulassungen: mehr Angebot an THG-Quoten
  • Technologische Alternativen: E-Fuels/Wasserstoff
  • Internationale Entwicklungen: EU-Harmonisierung

Berechnungsgrundlage: So viel CO₂ spart dein E-Auto 2026

  • 2025: 746 kg CO₂ pro E-Auto
  • 2026: voraussichtlich ähnlich (Festlegung im Oktober 2025)
  • Umrechnung: 180 € Prämie ≈ 240 €/Tonne CO₂

Der Markt bewertet deine CO₂-Einsparung bereits heute deutlich höher als noch vor einem Jahr.

Deine Handlungsoptionen

Sofort handeln für 2025

  • Deadline: Antrag je nach Anbieter bis 15.11.2025
  • Aktuelle Preise: 80–135 € je nach Anbieter
  • Tipp: Garantieprämie statt Flex-Modelle

Deine Strategie für 2026

Option 1: Frühbucher-Strategie
Vorteile: 140–220 € sichern, Planungssicherheit, keine Wartezeit.
Nachteile: Bei steigenden Preisen kein Upside, Bindung an Anbieter.
Option 2: Abwarten & beobachten
Vorteile: flexibel bleiben, Chance auf höhere Preise.
Nachteile: Risiko bei RED III-Verzögerung, Top-Angebote könnten weg sein.

Was bedeutet das konkret?

  • Der nationale CO₂-Preis in Deutschland wird 2027 nicht wie ursprünglich geplant in das europäische ETS2 überführt
  • Stattdessen bleibt das nationale System bestehen und orientiert sich 2028 am ETS1-Preis (voraussichtlich 50–80 €/Tonne)
  • Für 2026 gilt weiterhin ein Preiskorridor von 55–65 Euro pro Tonne CO₂
  • Erst 2028 startet das europäische ETS2 – mit einem angestrebten Einstiegspreis von nicht über 45 Euro/Tonne

Auswirkung auf THG-Prämien

Die ursprünglich für 2027 erwarteten starken ETS2-Preiseffekte verschieben sich um ein Jahr. Die Prognosen für 2027 fallen damit moderater aus als im Artikel dargestellt. Statt 180–220 € ist für 2027 eher mit 150–200 € zu rechnen.

Unsere Empfehlung (Update November 2025)

Bei garantierten 160–180 Euro für 2026 sind die Chancen gut, dass in den nächsten Monate höhere Quotenangebote für 2026 kommen, aber das Risiko einer RED III-Verzögerung ist real. Sinnvoll, wenn:

  1. der Anbieter seriös ist (Impressum, Bewertungen, Verbandsmitgliedschaft),
  2. eine Garantieauszahlung zugesichert wird,
  3. keine versteckten Vertragslaufzeiten bestehen,
  4. verbraucherfreundliche AGB gelten.

Checkliste: So erkennst du seriöse THG-Anbieter

  • Transparente Preisangaben (keine „bis zu"-Versprechen)
  • Garantierte Auszahlung in den AGB verankert
  • Keine automatische Vertragsverlängerung
  • Mitgliedschaft im Bundesverband THG-Quote
  • Positive Bewertungen auf unabhängigen Portalen
  • Klare Kündigungsfristen
  • Deutscher Firmensitz und Gerichtsstand

Prognose: Deine THG-Prämie bis 2030

  • 2026: 140–180 € (bereits angeboten)
  • 2027: 180–220 € (ETS2-Start)
  • 2028: 200–250 € (Marktanpassung)
  • 2029: 220–280 € (Quote steigt auf 20 %)
  • 2030: 250–350 € (Quote erreicht 25 %)

Prognose unter Annahme planmäßiger Gesetzesänderungen und stabiler Marktbedingungen.

THG-App – jetzt für iOS & Android

FAQ – Deine wichtigsten Fragen zur THG-Quote 2026

Kann ich die THG-Quote 2026 jetzt schon beantragen?

Ja, viele Anbieter ermöglichen die Vorab-Registrierung für 2026. Die offizielle Beantragung beim Umweltbundesamt startet ab dem 01.01.2026.

Was passiert, wenn ich den Anbieter wechseln möchte?

Achte auf Verträge mit einjähriger Laufzeit. Bei Mehrjahresverträgen bist du gebunden und kannst nicht von besseren Angeboten profitieren.

Gilt die THG-Quote auch für mein Plug-in-Hybrid?

Nein, nur rein batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) sind berechtigt.

Muss ich die THG-Prämie versteuern?

Als Privatperson ist die THG-Prämie steuerfrei. Bei Firmenwagen gelten die üblichen Regeln für Betriebseinnahmen.

Bekomme ich die Prämie auch für mein Leasing-Fahrzeug?

Ja, wenn du als Halter im Fahrzeugschein eingetragen bist. Steht die Leasinggesellschaft drin, geht die Prämie an diese.

Wie lange gibt es die THG-Quote noch?

Bis 2030 gesetzlich festgelegt. Eine Verlängerung bis 2040 wird diskutiert.

Der Blick hinter die Kulissen: CO₂-Preise und ihre Auswirkung auf deine THG-Prämie

Die optimistischen Prognosen für die THG-Prämie 2026 sind kein Zufall – sie basieren auf fundamentalen Veränderungen in der CO₂-Bepreisung. Um zu verstehen, warum deine Prämie steigen wird, lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen CO₂-Preis-Systeme und ihre Entwicklung.

Das Drei-Säulen-System der CO₂-Bepreisung in Deutschland

In Deutschland existieren ab 2026 parallel drei verschiedene CO₂-Preis-Mechanismen, die alle Einfluss auf deine THG-Prämie haben:

1. Die nationale CO₂-Bepreisung (für Heizen und Tanken)

Für 2026 hat der Gesetzgeber einen Preiskorridor von 55–65 Euro pro Tonne CO₂ festgelegt. Anders als in den Vorjahren wird der Preis nicht mehr starr vorgegeben, sondern durch Versteigerung von Emissionszertifikaten ermittelt – allerdings innerhalb dieser Bandbreite. Experten gehen davon aus, dass sich der Preis bei etwa 65 Euro einpendeln wird, also am oberen Ende des Korridors.

2. Der THG-Quotenhandel (für Kraftstoffanbieter)

Hier zeigt sich bereits 2026 ein dramatisch höheres Preisniveau: THG-Zertifikate der Kategorie „Andere" – zu denen auch E-Auto-Zertifikate gehören – werden für 2026 bereits zu etwa 285 Euro pro Tonne CO₂ gehandelt. Das ist nahezu eine Verdopplung gegenüber 2025, wo der Preis bei nur 144 Euro lag.

Diese Preissteigerung erklärt direkt die höheren THG-Prämien für 2026: Bei 285 Euro pro Tonne und der durchschnittlichen CO₂-Einsparung eines E-Autos von 0,75 Tonnen ergibt sich rechnerisch eine Prämie von über 210 Euro – deutlich mehr als die aktuell angebotenen 140–180 Euro, was Spielraum für Anbieter-Margen lässt.

3. Das EU-Emissionshandelssystem (für Industrie und Energie)

Als Referenzwert: Der aktuelle CO₂-Preis an der EU-Börse liegt bereits bei 82 Euro pro Tonne. Das zeigt, dass freie Marktpreise deutlich über staatlich festgelegten Preisen liegen können – und gibt einen Vorgeschmack auf das kommende ETS II.

Der große Umbruch 2028: ETS II startet

Ab 2028 wird das deutsche System in das europäische Emissionshandelssystem II (ETS II) für Verkehr und Gebäude überführt. Die Expertenprognosen für diesen Systemwechsel variieren erheblich:

Moderate Szenarien

  • Bundeswirtschaftsministerium: rechnet mit etwa 60 Euro pro Zertifikat ab 2028
  • Branchenexperten: erwarten für die ersten Jahre 100–130 Euro pro Tonne

Mittlere Prognosen für 2030

  • Forschungsprojekt Ariadne: 120 Euro pro Tonne
  • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK): 107–141 Euro oder mehr
  • Energiewirtschaftliches Institut Köln: 151 Euro pro Tonne

Pessimistische (oder realistische?) Szenarien

  • Achim Wambach (ZEW): warnt vor Preisen bis zu 200 Euro pro Tonne durch den europaweiten Handel
  • Agora Energiewende: „Sollte dem ETS II beim Start 2028 eine zentrale Rolle zukommen, zeigen Analysen Preise von über 200 Euro pro Tonne"
  • Vermeidungskosten-Analyse: Basierend auf aktuellen Vermeidungskosten müsste der Preis bei 200–250 Euro liegen, um echte Dekarbonisierung auszulösen
  • Matthias Kalkuhl (MCC Berlin): 200–300 Euro je Tonne für 2030 sind denkbar

Was bedeutet das konkret für deine THG-Prämie?

Die Zahlen zeigen eine klare Aufwärtsspirale:

2026: Während die nationale CO₂-Bepreisung bei 55–65 Euro liegt, werden THG-Zertifikate bereits zu 285 Euro gehandelt. Das ist der Grund für die Erholung der THG-Prämien auf 140–180 Euro.

2027–2030: Der Übergang zum ETS II könnte die Preise weiter explodieren lassen. Selbst moderate Szenarien gehen von einer Verdopplung aus – pessimistische Prognosen sehen eine Vervierfachung auf 200–300 Euro pro Tonne.

Für dein E-Auto bedeutet das:

  • Bei 150 €/Tonne CO₂: ~110 Euro THG-Prämie (brutto, vor Anbieter-Marge)
  • Bei 200 €/Tonne CO₂: ~150 Euro THG-Prämie
  • Bei 300 €/Tonne CO₂: ~225 Euro THG-Prämie

Die oben genannten Prognosen von 250–350 Euro bis 2030 sind bei diesen CO₂-Preisen also durchaus realistisch – vorausgesetzt, die Politik setzt die Klimaziele konsequent um.

Der Verdrängungseffekt: Warum Mineralölkonzerne jetzt handeln

Mineralölkonzerne sind nicht blind. Sie sehen die kommenden Preissteigerungen und rechnen bereits heute mit den höheren CO₂-Kosten ab 2027. Das führt zu einem interessanten Effekt:

Die Unternehmen versuchen, sich bereits 2026 günstig mit THG-Zertifikaten einzudecken, bevor das teurere ETS II startet. Diese vorausschauende Nachfrage treibt die Preise bereits jetzt nach oben – weshalb THG-Zertifikate 2026 schon bei 285 Euro liegen, obwohl das ETS II erst 2028 kommt.

Dein Vorteil: Wer jetzt eine Garantieprämie für 2026 sichert, profitiert von dieser Marktdynamik, ohne das politische Risiko einer verzögerten RED III-Umsetzung zu tragen.

Fazit: Die CO₂-Preis-Revolution hat begonnen

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: CO₂ wird in den kommenden Jahren deutlich teurer – und damit auch wertvoller wird die CO₂-Einsparung deines E-Autos. Während konventionelle Verbrenner durch steigende Spritpreise unattraktiver werden (bei 200 Euro/Tonne steigt Benzin um etwa 48 Cent pro Liter), wird dein E-Auto durch höhere THG-Prämien zusätzlich belohnt.

Die Konsens-Prognose der führenden Forschungsinstitute: Die CO₂-Preise werden sich zwischen 2025 und 2030 mindestens verdoppeln, wahrscheinlich verdreifachen. Deine THG-Prämie entwickelt sich parallel dazu – ein Trend, der gerade erst beginnt.

Hinweis: Alle genannten CO₂-Preis-Prognosen basieren auf Expertenschätzungen führender Institute (Stand: Oktober 2025). Die tatsächliche Entwicklung hängt von politischen Entscheidungen, Marktdynamik und der konsequenten Umsetzung der Klimaziele ab.


🔄 Update 27. November 2025: ETS2 auf 2028 verschoben

Stand: 27. November 2025

Wichtige Entwicklung: Die EU-Umweltminister haben sich am 5. November 2025 darauf verständigt, den Beginn des europäischen Emissionshandelssystems ETS 2 um ein Jahr auf 2028 zu verschieben. Das Europäische Parlament hat am 13. November 2025 ebenfalls zugestimmt.

🔄 Update November 2025: RED III-Umsetzung verzögert sich

Stand: 02. November 2025

Kritische Entwicklung im Gesetzgebungsverfahren

Die ursprünglich für den 01.01.2026 geplante Umsetzung der RED III im Kraftstoffsektor verzögert sich. Der Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums wurde zwar am 19. Juni 2025 vorgelegt, das weitere Verfahren kommt jedoch nicht rechtzeitig voran:

  • Kabinettsbeschluss: Für Oktober 2025 geplant (noch ausstehend)
  • Erste Lesung Bundestag: Frühestens 18. Dezember 2025
  • Fazit: Verabschiedung vor dem 01.01.2026 nicht mehr möglich

Was bedeutet das für deine THG-Prämie 2026?

Szenario 1: Inkrafttreten erst 2027

  • Doppelanrechnung für Biokraftstoffe bleibt 2026 bestehen
  • Überangebot am Markt könnte fortbestehen
  • THG-Prämien könnten auf 2025-Niveau stagnieren (80-135 €)
  • Risiko: Garantierte 160-180 € werden schwerer zu halten sein

Szenario 2: Rückwirkende Anwendung ab 01.01.2026

  • Gesetz tritt z.B. im März 2026 in Kraft, gilt aber rückwirkend ab Januar
  • Rechtsunsicherheit für Marktteilnehmer in Q1 2026
  • Preise könnten sich stabilisieren, sobald Klarheit besteht
  • Chance: Garantierte Prämien könnten sich als gute Absicherung erweisen

Reaktionen aus der Branche

Ein breites Bündnis aus 19 Verbänden (darunter VDA, ADAC, Bundesverband E-Mobilität, Deutscher Wasserstoffverband) kritisiert die Verzögerung scharf:

„Wer Klimaschutz im Verkehr ernst nimmt, darf mit der RED III nicht bis Weihnachten warten. Der Zeitplan verkennt die Dringlichkeit im Verkehrssektor."
— Verbände-Sprecher, Juli 2025

Die Verbände warnen: Ohne rechtzeitige Umsetzung drohen Investitionsstopps, und der Markthochlauf klimafreundlicher Antriebe stockt weiter.

Positive Faktoren bleiben bestehen

Trotz der Verzögerung gibt es stabilisierende Elemente für 2026:

  • Aussetzung der Übertragbarkeit bleibt: Die im November 2024 beschlossene Änderung der 38. BImSchV ist bereits in Kraft – Mineralölkonzerne können 2025 und 2026 keine Übererfüllungen aus Vorjahren anrechnen
  • Quotensteigerung erfolgt planmäßig: Die THG-Quote steigt 2026 von 10,6 % auf voraussichtlich 12 %
  • UER-Projekte entfallen: Die skandalösen Upstream-Emissionsreduktions-Zertifikate sind seit 2025 nicht mehr anrechenbar (ca. 2 Mio. Tonnen CO₂ weniger Angebot)
  • Marktpreise bereits gestiegen: THG-Zertifikate der Kategorie "Andere" werden für 2026 bereits zu ~285 €/t CO₂ gehandelt (2025: 144 €/t)

Aktualisierte Handlungsempfehlung

Für risikoscheue E-Autofahrer:

  • Garantieprämien von 160-180 € für 2026 sind weiterhin sinnvoll als Absicherung
  • Das politische Risiko wird durch die Garantie auf den Anbieter übertragen
  • Achte auf seriöse Anbieter mit solider Finanzierung

Für risikofreudige E-Autofahrer:

  • Abwarten bis Q1 2026, wenn mehr Klarheit über den Gesetzgebungsprozess besteht
  • Potenzial für höhere Prämien (200+ €), falls RED III doch noch rückwirkend kommt
  • Risiko: Prämien könnten auch auf 100-120 € fallen, wenn sich alles verzögert

💡 Unser Fazit (November 2025):

Die Verzögerung der RED III ist ein Dämpfer, aber kein K.O. für höhere Prämien 2026. Die bereits beschlossenen Maßnahmen (keine Übertragbarkeit, Quotensteigerung, UER-Wegfall) sorgen auch ohne RED III für eine bessere Marktlage als 2025. Die Garantieprämien von 160-180 € bleiben eine solide Option – mit Unsicherheit nach oben und unten.


Höchste THG-Quote im Moment

Vergleiche die aktuell höchsten THG-Quoten – inkl. Anbieterübersicht – auf unserem THG-Quoten-Vergleich.

© thg-quote-vergleichen.de • Angaben ohne Gewähr.

Disclaimer: Die tatsächliche Prämienhöhe hängt von Markt- und Regulierungs­entwicklung ab.


Schreibe einen Kommentar